Wie man ein Athlet bei den Olympischen Spielen wird

Der Traum von Olympia

Olympia ist der Traum eines jeden Sportlers. Ein Superstar sein, durch ein Stadion laufen, von Tausenden angefeuert werden und schließlich als Sieger die Goldmedaille und den Lorbeerkranz umgehängt bekommen: Ein Traum der nur wenigen Sportlern ermöglicht wird und nur die Besten der Besten haben jemals eine Chance dazu, ihr eigenes Land bei Olympia zu vertreten. Doch wie wird man ein Athlet und wie schafft man es, sich den Traum von den Olympischen Spielen zu erfüllen? Es ist nicht einfach, doch es ist möglich.

Wie man ein Athlet wird

Wer das Ziel hat, an einer Olympiade teilzunehmen, der muss schon im frühen Alter anfangen. Die meisten Sportler, die es im Laufe ihrer Karriere schaffen nach Olympia zu kommen, haben spätestens im Teenageralter angefangen. Viele jedoch auch schon deutlich früher. Bereits als Kinder wurden sie häufig von ihren Eltern motiviert oder sogar unter Druck gesetzt, einer bestimmten Sportart nachzugehen. Viele hatten dadurch eine schwere Kindheit. Aber es ist nicht zwingend notwendig, so früh zu beginnen. Abhängig von der Sportart kann man auch deutlich später anfangen, jedoch schafft es ein Sportler, der erst als Volljähriger mit dem Training angefangen hat, selten, bei den Olympischen Spielen das eigene Land zu repräsentieren. Dies sind in der Regel Ausnahmetalente und es ist auch nur in wenigen Sportarten möglich, so spät anzufangen.

Die meisten späteren Olympioniken trainieren bereits früh und über Jahre hinweg als Leistungssportler. Dies erfordert eine stramme Disziplin und erheblichen Ehrgeiz. Denn ohne eine gehörige Portion Ehrgeiz und Talent reicht es nicht für Olympia. Wer viel trainiert, hat das Potential, viele Wettbewerbe zu gewinnen, für Olympia reicht dies aber in der Regel nicht. Denn nur die Besten der Besten einer Nation werden ausgesucht, um ebendiese zu vertreten. Dies sind absolute Ausnahmesportler und Ausnahmetalente wie sie es nur wenige gibt.

Wie so häufig muss man auch das richtige Umfeld haben. Wer beispielsweise Rudern mag, der sollte nach Möglichkeit in der Nähe eines Flusses oder Sees leben, sodass ein regelmäßiges, am besten tägliches, Training möglich ist. Ist dies nicht der Fall, wird es ungleich schwerer, seiner Leidenschaft nachzugehen. Wichtig ist auch, dass das Umfeld an einen glaubt und unterstützt. Dazu zählen die Eltern, Freunde und Verwandten, die einen in schwierigen Situationen unterstützen und Hilfe anbieten. Wenn das Umfeld passt, sind die wichtigen Voraussetzungen vorhanden und es liegt an einem selbst zu zeigen, dass man das Zeug dazu hat ein echter Olympionike zu sein.

Die richtige Strategie finden

Neben dem jahrelangen Training, um den Körper zu Höchstleistungen zu befähigen, gehört auch eine kräftige Portion Theorie. Auch wenn die Regeln der ausgewählten Sportart nicht so schwierig sind, bestimmte taktische Vorteile können nur ausgenutzt werden, wenn man die eigene Strategie perfektioniert hat und auch die Strategie des Gegners kennt. Da der Gegner in Olympia nicht vorher bekannt ist, muss man im Prinzip auf jede Art Gegner vorbereitet sein. Dies erfordert extrem viel Motivation und Vorbereitung und benötigt auch die entsprechende Übersicht, sodass jeweils im richtigen Moment die richtige Taktik gewählt werden kann.

Wie man sieht, ist es nicht einfach, über die richtigen Fähigkeiten, körperlich und geistig, zu verfügen und nur wenige Ausnahmeerscheinungen werden es jemals in ihrer Laufbahn schaffen, für Olympia nominiert zu werden. Dass dies möglich ist, zeigen alle vier Jahre tausende Sportler. Doch wer wirklich nach Olympia will, der sollte sich stets bewusst sein, dass dies nur eine sehr ausgewählte Gruppe schafft und dies auch unglaublich viel Arbeit und persönliches Talent erfordert.