Die nächsten Olympischen Spiele stehen für 2021 in Tokyo an. Während der medialen Berichterstattung werden wir mit Fakten, Siegernamen und Zahlen aller Art überhäuft werden. Doch es gibt spannendes Hintergrundwissen zu den Olympischen Spielen, das oft im allgemeinen Rummel untergeht:
Goldmedaillen sind aus Silber
Eine sehr verbreitete Fehlannahme ist, dass Goldmedaillen aus reinem Gold bestünden. Seit 1912 bestehen die Medaillen meistens aus Silber, das mit 6 Gramm Gold überzogen wurde. So bleibt der Materialwert einer Goldmedaille unter 500 EUR. Würde diese Medaille komplett aus Gold bestehen, würde der Wert (bei einem Gewicht von 286 Gramm) fast auf 30.000 EUR katapultiert werden.
Früh übt sich
Dimitrios Loundras ist der jüngste Olympionike der Neuzeit. 1896 nahm er bei den Olympischen Spielen in Athen teil – im Alter von nur 10 Jahren.
Der Fackellauf: Eine alte Tradition?
Viele nehmen an, der Fackellauf bei den Olympischen Spielen wäre ein Überbleibsel aus der Antike, doch das ist nicht ganz richtig. Es gab das Olympische Feuer zu Ehren der griechischen Göttin Hestia und es gab den Fackellauf als populären Sportwettbewerb – jedoch gab es keinen Fackellauf bei den Olympischen Spielen. Dieser wurde erst 1936 eingeführt, als eine Propaganda-Aktion der NSDAP. Diese Zeremonie ist heute zu einem Symbol der Spiele geworden, das auch von Sponsoren unterstützt wird: z. B. 2004 von Coca Cola mit 18 Millionen Euro.
Die Farben der Olympischen Ringe
Die fünf olympischen Ringe haben die Farben Blau, Gelb, Grün, Rot und Schwarz. Der Designer des Symbols, Baron Pierre de Coubertin, wählte diese Farben, weil mindestens eine der Farben auf jeder Nationalflagge zu finden ist. So repräsentieren die Ringe alle Nationen.
Ausgefallen
In der Neuzeit wurden nur drei Olympische Spiele abgesagt. Der Grund? Der Erste (1916) und der Zweite Weltkrieg (1940, 1944).
Doppelt hält besser
Eddie Eagan ist der einzige Mensch, der bei den Olympischen Sommer- und bei den Winterspielen eine Goldmedaille mit nach Hause nahm. 1920 holte er Gold im Boxring und 1932 bei den Winterspielen im Viererbob.